reports from the void – de

Slide
PlayPlay
Reports_05.22
Reports_01.1.22
Reports_12.22
Reports_06.1.22
Reports_10.1.22
Reports_02.2.22
Reports_07.22
Reports_05.2.22
Reports_02.3.22
Reports_02.1.22
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow
Slide
Reports_05.22
Reports_01.1.22
Reports_12.22
Reports_06.1.22
Reports_10.1.22
Reports_02.2.22
Reports_07.22
Reports_05.2.22
Reports_02.3.22
Reports_02.1.22
previous arrow
next arrow

© TÒ SU

REPORTS FROM THE VOID, 2023

Kinokurzfilm | Deutschland, Italien | 19:20 | DCP 4k | Farbe & s/w | surround 5.1 | 2023

italienisch mit deutschen und englischen Untertiteln

SYNOPSIS

In einer Kollaboration zwischen dem Regieduo und zwei italienischen Kriegsfotograf*innen begibt sich der Fotofilm auf eine Reise durch deren Archive, die Kriege und Katastrophen weltweit dokumentieren. In welchem Verhältnis stehen Zeuge und Zeugnis in Abbildungen der Katastrophe?

In ihrem Fotoatelier mit Blick auf den Vesuv und das Meer vor Neapel betrachten eine Kriegsfotografin und ein Kriegsfotograf in der Mitte ihrer Laufbahn rückblickend ihre Fotos aus weltweiten Krisengebieten. Die Corona-Pandemie verhindert ihre geplanten Reisevorhaben ins Ausland und hält sie in ihrer Heimatstadt fest. In ihren Erinnerungen kehren sie an die Orte ihrer Fotografien zurückkehren und berichten von deren Entstehungskontext.

Der Film nutzt diesen unerwartet kontemplativen Moment in einer von Geschwindigkeit bestimmten Medienwelt, um gemeinsam mit den Fotograf*innen ihre bisherigen Arbeiten zu betrachten und dabei die aktuelle Krise des fotojournalistischen Bildes zu reflektieren. Während sie sich mit ihren eigenen Kameras gegenseitig fotografieren, spüren sie dem Moment der Zeugenschaft von Bildern nach und fragen nach dem menschlichen Drang, Bilder von Tod und Zerstörung zu produzieren. Der dreißigminütige Fotofilm umkreist, was der italienische Philosoph Giorgio Agamben die “Lücke” nennt, die jedes Zeugnis im Kern enthält. Der ruhige Filmrhythmus schafft einen Raum konzentrierter gegenseitiger Betrachtung, der sich als Kontrapunkt zur schnelllebigen Nachrichtenindustrie versteht, an deren vorderster Front die beiden Protagonist*innen stehen.

CREDITS

regie, drehbuch, ton & setup: MARTINA MAHLKNECHT & MARTIN PRINOTH
kamera GIUSEPPE CAROTENUTO und MICHELA IACCARINO
musik KONSTANTIN BESSONOV
sound design DORIAN BEHNER
sound mixing PAUL TIMMICH
colour grading SILVIA POZZI, CINE CHROMATIX ITALY
graphikdesign SARAH TOLPEIT, BUERO KLASS
dramaturgical consulting CHIARA CORDARO and JAN EICHBERG
transkription VALERIO B. MOSER
unteritel und übersetzung GEORG ZELLER
übersetzung EVELYN HOSI
fahrer STEFANO ESPOSITO
requisiten BIAGIO IPPOLITO e STEFANO CARDONE
executive producer CIRO OLIVIERO

SCREENINGS

> Visioni Italiane Bologna 2022
Bolzano Film Festival Bozen 2023 / nominated for IDM award
> Vienna International Shorts Expedition Focus 2023
> TSFM Summer Event #1 2023
> Pompei Street Cinema Festival 2023
> Mediterraneo Festival Corto 2023
> Nordische Filmtage Lübeck 2023

> DOWNLOAD POSTER

> DOWNLOAD LEAFLET

PRESSESTIMMEN

> Rai Südtirol
> Barfuss Onlinemagazin