
> TÒ SU < Rätoromanisch: aufzeichnen, dokumentieren, einbeziehen
Das deutsch-italienische Duo TÒ SU erkundet transkulturelle Grenzräume in einer globalen Welt und beschäftigt sich mit eurozentrischen Perspektiven und der eigenen kulturellen Identität. Projekte entstehen in Zusammenarbeit mit Experten aus Kunst, Wissenschaft und Lebensalltag und zeichnen sich meist durch analoge und digitale Interaktivität aus, die das Publikum zum Mitmachen einladen. “TÒ SU” kommt aus dem Rätoromanischen, das von einer kleinen Bevölkerung in Norditalien gesprochen wird und bedeutet „aufzeichnen, dokumentieren, einbeziehen“. Martina Mahlknecht und Martin Prinoth verbinden in ihren multimedialen Projekten die Genres Dokumentarfilm, Performance und Theater. Als Hybride zwischen den Genres werden sie in Kinos, Theatern und Ausstellungsräumen präsentiert. Sie produzieren ihre Projekte zwischen mehreren Ländern mit Schwerpunkt auf Deutschland und Italien.
Martina Mahlknecht wurde in Brixen, Italien, geboren. Sie lebt und arbeitet in Hamburg. Sie studierte Kunst und Bühnenbild an der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) in Hamburg und am Mozarteum in Salzburg. Seit 2022 lehrt sie an der HfBK Hamburg.
Martin Prinoth wurde im rätoromanischen Urtijei in Italien geboren und lebt in Hamburg. Nach seinem Studium der Kommunikationswissenschaften an der Universität Salzburg absolvierte er ein Film- und Digitalfilmstudium an der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) in Hamburg. Er leitet Filmworkshops und -seminare.
© Mohammed Al-Bdairi, Anja Beutler, Giuseppe Carotenuto, Mona Rizaj
PREISE / STIPENDIEN
2025 Mitglied der MOIN NEST community
2024 Stipendium der Zeit Stiftung Bucerius
2023 College Cinema VR bei La Biennale di Venezia
2023 Stiftung Kunstfonds NeustartPlus Stipendium
2022 Wim Wenders Stipendium NRW
2022 Recherchestipendium #TakeHeart Fonds DaKu
2021 residency #TakeCare Kampnagel
2020 Stiftung Kunstfonds Stipendium
2019 Grenzgänger Stipendium Robert Bosch Stiftung
2019 Visioni DOC für as beste italienische Debut im Bereich Dokumentarfilm
2017 Nominierung doc award Goethe-Institut
2017 Gerd Ruge Stipendium Dokumentarfilm NRW
2017 Elbkulturfonds der Stadt Hamburg
2016 Atelier Stipendium der Stadt Hamburg
2015/16 Künstlerstipendium der Region Südtirol
2013 Künstlerstipendium der Region Südtirol
2012/13 Stipendium des Freundeskreis der HfbK
KOMPLIZEN
Against Reality Pictures, Stefano Bernardi, Konstantin Bessonov, La Biennale di Venezia Cinema, Attila Boa, Chiara Cordaro, Fonds DAKU, Dokomotive, Katharina Duve, Jan Eichberg, Moritz Frischkorn, Gerrit Frohne-Brinkmann, Fünferfilm, Pier Paolo Giarolo, Greta Granderath, Juha Hansen, Nicolas Humbert, IDM Filmförderung, Marie Jung, JYOTI Film, Kampnagel Hamburg, Kiné-Doc, Büro KLASS, Kulturstiftung HH, Künstler*innenförderung Südtirol, Tom Lane, Jonas Link, Magazin, MARKK Hamburg, MOIN Filmförderung, Yolanda Morales, Miramontefilm, Filmstiftung NRW, Peter Ott, Andreas Pichler, Pinkmovies, Pose Dia, Produzentengalerie, Ines Richter, Rudolf Augstein Stiftung, Rykena/Jüngst, Schaller08, Annika Scharm, Sounding Situations, Barbara Schmidt-Rohr, Helge Schmidt, Stiftung Kunstfonds, Stückliesel, Studio Peragine, Lilli Thalgott, transart, Maria Pina Usai, Gianna-Sophia Weise, Jonas Woltemate, Ivna Žic