the fifth point of the compass – de

Slide
PlayPlay
D5HR_Stills_1.1.2
Still_Berg2-1
Still_Aquarium2-1
Still_Berg_Wald
D5HR_Stills_1.1.11
D5HR_Stills_1.1.7
Still_Baskettball
D5HR_Stills_1.1.9
D5HR_Stills_1.1.6
D5HR_Stills_1.1.8
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow
Slide
D5HR_Stills_1.1.2
Still_Berg2-1
Still_Aquarium2-1
Still_Berg_Wald
D5HR_Stills_1.1.11
D5HR_Stills_1.1.7
Still_Baskettball
D5HR_Stills_1.1.9
D5HR_Stills_1.1.6
D5HR_Stills_1.1.8
previous arrow
next arrow

© TÒ SU

DIE FÜNFTE HIMMELSRICHTUNG, 2017

Kinodokumentarfilm | Deutschland, Italien | 80 min | DCP 2K | 5.1 Dolby Surround | 2017

Rhaeto-Romanisch, deutsch, portugisisch mit englischen, deutschen, italienischen oder portugiesischen Untertiteln

SYNOPSIS

Am 1. Juni 2009 stürzt ein Passagierflugzeug in den Atlantik. Unter den 228 Toten befand sich mein Cousin Georg, der aus Brasilien zurückkehrte. Er ist als Adoptivkind in einem kleinen italienischen Dorf inmitten der Dolomiten aufgewachsen und war in die brasilianische Küstenstadt Salvador da Bahia gereist, um seine leibliche Mutter zu suchen. Sieben Jahre später überquert sein Adoptivbruder Markus den Ozean um den Fußspuren in die eigene Vergangenheit zu folgen.

Das Drama spiegelt sich in geologischen Dimensionen, in urgeschichtlichen Tiefen. Woher kommt die Sehnsucht des Menschen zu erfahren, wie die Welt entstand? Woher kommen wir? In den Gesteinen aus der Tiefe des Ozeans steckt der Sternenstaub, die Urmaterie, die Antwort auf die Frage. Der Ursprung allen Lebens lässt sich erforschen. Der Ursprung eines ganz bestimmten Lebens jedoch nicht unbedingt.

Martin Prinoth hat seinen Film bis auf den Meeresgrund gebracht – dorthin, wo das Urgestein liegt. Und dorthin, wo die Leiche seines Cousins Georg sank, als der 2009 bei einem Flugzeugabsturz über dem Atlantik ums Leben kam. Georg war ein Adoptivkind, genau wie sein Bruder Markus. Sie wurden in Brasilien geboren und zogen als kleine Kinder in ein Dorf in den Dolomiten – ohne jede Kenntnis über ihre Herkunft, ohne zu wissen, wer ihre leiblichen Mütter waren oder sind. Mit besonderer Sensibilität und Aufmerksamkeit begibt sich die „Die fünfte Himmelsrichtung“ auf die Suche nach den Wurzeln und der Identität seiner Protagonisten – von Südtirol bis nach Brasilien und schließlich bis auf den Grund des Meeres. (Lukas Stern, DOK Leipzig)

CREDITS

regie MARTIN PRINOTH
künstlerische mitarbeit MARTINA MAHLKNECHT
Kamera JYTTE HILL
score MAX ANDRZEJEWSKI, MARCO MLYNEK
protagonist MARKUS MARTINER
mitarbeit drehbuch AKIN E. ŞIPAL
dramaturgische beratung JAN EICHBERG, ANDREAS PICHLER
research ANA FIGUEIRA, RENATA REIS
übersetzung brasilien RENATA REIS
colour grading FLORIAN GEISER
sound mixing STEFANO BERNARDI
tonaufnahme ROLAND MUSOLFF
assistent schnitt VICTOR MAJARRES
beratung schnitt GISELA GONDOLATSCH, NELA MÄRKI
titel, graphik MAGDALENA AKANTISZ
research footage MORITZ BONATTI
übersetzung GARETH NORBURY, GEORG ZELLER, AZRA FETAHOVIC
zusätzliche übersetzung NICOLE POZZI, VERONIKA MUSSNER, IRENE KOSTNER
untertitel GEORG ZELLER
executive producer ARNE KÖRNER
film management FRANK SCHEUFFELE
produzenten VALERIO B. MOSER, ANDREAS PICHLER, MARTIN PRINOTH
eine produktion von AGAINST REALITY PICTURES & MIRAMONTE FILM
gefördert von FILMFÖRDERUNG HAMBURG SCHLESWIG-HOLSTEIN, IDM SÜDTIROL/ALTO ADIGE, RAI SÜDTIROL, AUTONOME PROVINZ SÜDTIROL, GERMAN FILMS
danke an AMMIRA, CINE-MOBIL, GEOMAR, HELIOS, SEA LIFE

STIMMEN ZUM FILM

“Ein sehr großes Erlebnis, diesen Film zu sehen!” Dietrich Kuhlbrodt (german film critic)

“Un documentario potente e complesso.” Maddalena di Tolla Deflorian (italian film critic)

“Mprescions stersces y critiches.” Ulrike Kostner (ladin film critic)

„Auf eindrucksvolle und sehr intime Weise nehmen wir als Zuschauer Teil an einer filmischen Forschungsreise, in deren Zentrum der Schicksalsbegriff steht und fast mikroskopisch sichtbar wird.“ Nicolas Humbert

„Der Film verhandelt die Frage nach Identität, Zugehörigkeit und der Bedeutung des Ursprungs – für das einzelne Subjekt, aber auch für den Menschen im Allgemeinen.“ Christine Kofler

„Per aver saputo costruire un racconto solido, coinvolgente e a tratti molto emozionante sul tema dello sradicamento e della ricerca dell`identità. Al suo primo lungometraggio, il giovane regista evidenzia la sua personale ricerca stilistica che, anche se ancora in via di definizione, guarda ai grandi maestri , e in particolar modo a Werner Herzog, per trovare un’ originale relazione con la materia filmica che riflette e analizza sè stessa.“ Statement of the jury at Euganea film festival for best documentary.

„Perché con realismo a tratti disturbante traccia i confini di un mondo solo in apparenza liberatorio come quello delle adozioni. La contrapposizione tra il tranquillo villaggio delle Dolomiti e l’alienante strada brasiliana da cui provengono i tre orfani è molto efficace, descrive una frontiera opaca dove le identità si confondono e nulla è risolto su nessun fronte. Markus, l’adulto condannato a restare bambino perché senza radici, ci porta a camminare su un sentiero impervio e ce lo mostra cosi com’è: può portare da qualche parte oppure no, bisogna camminare.“ Statement of the jury at Migranti film festival for best documentary.

“Un racconto solido e appassionante attraverso due continenti, sostenuto dal bisogno profondo del protagonista di ricercare la propria identità.” Visioni DOC Award

“Grazie al rigore e alla suggestione nel maneggiare una materia delicatissima, il regista è riuscito a creare un avvincente poema sull’identità e sulla memoria individuale e collettiva, raccontando una storia di domande che rimarranno senza risposta.” Visioni DOC D.E-R Award

PREISE

> VisioniDOC für bestes italienisches Debut Dokumentarfilm | Visioni Italiane Bologna, Italien
> D.E-R. Award | Student Prize der DAMS Università di Bologna, Italien
> Bester Dokumentarfilm | Migranti Film Festival, Italien
> Bester Dokumentarfilm | Euganea Film Festival, Italien
> Nominierung vom Goethe-Institut bester Dokumentarfilm DOK Leipzig, Deutschland
> Nominierung für den Euregio Studentenpreis, Bolzano Filmfestival Bozen, Italien

SCREENINGS

> 60. DOK Leipzig | Internationales Programm
> 42. Mostra São Paulo | New Filmmakers Competition
> 25. Festival Visioni Italiane Bologna | Documentary Competition
> 28. Festival Cinema del Film Africano Milano | Extr’A Competition
> 32. Bolzano Filmfestival Bozen | Documentary Competition
> 15. Dokfilmwoche Hamburg | Dokland Hamburg
> 47. Sehsüchte Film Festival | Documentary Competition
> 66. Trento Film Festival | Documentary Competition
> 2. Migranti Film Festival | Documentary Competition
> 17. Euganea Film Festival | Documentary Competition
> 1. Dolomitale Film Festival | Opening Film
> 19. Filmfestival Radstadt | Competition
> 14. Sole Luna Doc Treviso | Competition
> 14. Sole Luna Doc Palermo | Competition
> 9. iREP Lagos | Competition

STREAM ON

> dokomotive
> realeyz
> guidedoc

TV / KINO RELEASE

> Kinorelease Deutschland November 2018
> Kinorelease Italien April 2018
> TV release RAI Italien Mai 2018

SHOWN AT

> SchulKinoWoche Hamburg 19. – 23.11.18
> Attending the Euromed Doc Market Spain 11. – 14.10.2018

> DOWNLOAD POSTER

> DOWNLOAD PRESSKIT

PRESS VOICES

> Le Parole e le Cose (Text zum Film in italienischer Sprache)
> Mostra São Paulo
> Alto Adige (italienische Zeitung)
> La Usc di Ladins (rhaeto-romanische Zeitung)
> Rai Radio Wohnzimmer
> Franzmagazine (italienisch/deutsche Zeitung)
> FF Kultur (Artikel in deutscher Sprache)
> DOK Spotters Radio
> Salto Kultur (Artikel in deutscher Sprache)